Be Thankful, they said
ddanddarakim erobert klischeehafte Adoptionsnarrative humorvoll zurück und zeigt wie Betroffene ihre eigenen Geschichten neu besetzen.
Ab 04.10.2024 - Sophiensaele Berlin
Click here for our online form to present your funded project on this page.
Click here to go to the online form on the website of the Senate Department for Culture and Social Cohesion to apply for funding.
Zuwendungsempfänger:in:
Frl. Wunder AG GbR
Kooperationspartner:
FELD Theater für junges Publikum
DieOrdnungDerDinge
Internet:
MEINBLAU Projektraum
darstellende-kunst Auffuehrung
Ein Theaterstück über Widersprüche für Menschen von 10-99 Jahre.
Tierbabys sind süß, aber die Wurst ist unverzichtbar. Autos belasten das Klima, aber unseres macht keinen großen Unterschied. Schule macht alle fertig, aber trotzdem müssen wir da jeden Tag hin. Ungerechtigkeit muss aufhören, aber ich allein kann dafür nichts tun. Immer diese Widersprüche! Wir lieben, was uns schadet und schaden dem, was wir lieben. Wenn es darum geht, diese Welt für die Zukunft zu erhalten, passt unser Handeln oft nicht mit unserem Selbstbild zusammen. Dann lösen sogenannte “kognitive Dissonanzen” im Kopf Spannung aus. Wer weiß, was dann zu tun ist? Wie lösen wir diese inneren “Missklänge” auf? Auf der Suche nach Rat wendet sich Frl. Wunder AG der Musik zu. Gemeinsam mit Musiker*innen lädt sie ein zu einer vielstimmigen Show, in der eine Band und zwei Moderatorinnen unterschiedliche Generationen zur Zukunft befragen und dabei ungewohnte Zusammenklänge, harmonische Auflösungen und laute Widersprüche erproben. Für diesen Soundcheck braucht es alle Ohren und Köpfe - auch die des Publikums. VON & MIT Frl. Wunder AG (Verena Lobert, Marleen Wolter) & Die Ordnung der Dinge (Iñigo Giner Miranda, Vera Kardos, Cathrin Romeis) SOUNDGESTALTUNG Ignacio Buquete SZENOGRAPHIE För Künkel KOSTÜM Raphael Jacobs TECHNISCHE LEITUNG & LICHTDESIGN Susana Alonso PRODUKTIONSLEITUNG Merle Mühlhausen ORGA & CARE Marty Flegel OUTSIDE EYE Hannes Kapsch FOTOS Daniela del Pomar VIDEO-DOKU Gernot Wöltjen & quietcityfilms GEFÖRDERT VON Hauptstadtkulturfonds und Stiftung Niedersachsen Im Rahmen der Recherche-Förderung „Dissonanz-geWissen der Generationen“ gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
ddanddarakim erobert klischeehafte Adoptionsnarrative humorvoll zurück und zeigt wie Betroffene ihre eigenen Geschichten neu besetzen.
Ab 04.10.2024 - Sophiensaele Berlin
Vom 10.-17.10.2024 stellt das Literaturfestival BARRIO|BAIRRO BERLIN Literatur aus Lateinamerika und der lateinamerikanischen Diaspora vor.
Ab 05.10.2024 - Refugio
Unreal Conditionals entwickelt neue Perspektiven auf unser Verhältnis zu automatisierten Technologien
Ab 10.10.2024 - HAU3 Hebbel am Ufer Berlin
In Bullshit stellen sich She She Pop mutig dem Verlust der gemeinsamen Wirklichkeit. Sie erkennen an, dass sie nichts wissen.
Ab 28.10.2024 - HAU Hebbel am Ufer (HAU1)
A multichannel sound installation and event series that explores how embodied knowledge is transmitted across generations and communities.
Ab 21.11.2024 - Vierte Welt, Berlin
Ein Theaterstück über Widersprüche für Menschen von 10-99 Jahre.
Ab 28.11.2024 - FELD Theater für junges Publikum
Theaterstück in Laut- und Gebärdensprache für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene zum den Themen psychische Gesundheit und Depression
Ab 28.11.2024 - Theater Strahl Berlin, Ostkreuz
Die neue Performance von Ixchel Mendoza Hernández erforscht die transformative Kraft von Berührung, Verbindung und Empathie.
Ab 19.12.2024 - Radialsystem V GmbH
Wie zeigen Kunstperspektiven, was Daten nicht können? Damit befasste sich silent green im Jan 2025 mit der Ausstellung UnNatural Encounters.
Ab 08.01.2025 - silent green Kulturquartier
Konni will ihre Wut loswerden, Leo ihre Wut kennenlernen. Der Boxring wird zum SafeSpace für RegrettingMotherhood & verwaiste Elternschaft.
Ab 20.03.2025 - Heimathafen Neukölln
Part 3 of our series of “Conversations with a Cultural Icon”
Ab 10.04.2025 - English Theatre Berlin / International Performing Arts Center
Lesbian Legacies hebt als dreiteilige Ausstellungsreihe bisher übersehenes hervor und würdigt lesbische Künstler:innen als Avantgarde.
Ab 30.04.2025 - Scherben
ALIENS ANYWHERE zeigt künstlerische Positionen internationaler jüdischer Künstler*innen aus Berlin.
Ab 08.05.2025 - MEINBLAU Projektraum
Mit Heinrich von Kleists Erstlingswerk "Die Familie Schroffenstein" knöpfen sich glanz&krawall das letzte Heiligtum der BRD vor: das Erben.
Ab 09.05.2025 - Heimathafen Neukölln
premiere of the show ¡SILENCIO, POR FAVOR! will be on the 27th of April, follwed by 5 more shows on the 28th | 30th | 1st | 3rd | 5th | 8pm
29.05.2025 -
Das inklusive Musik- und Theater-Festival BERLIN is not SALZBURG, vom 11.–13. Juli 2025 in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Lichtenberg!
Ab 11.07.2025 - Stasi-Zentrale / Campus für Demokratie
Wer komponiert? Wer Spielt? Worauf? Fitnessgeräte werden zu Musikmaschinen, und Muskeln trainieren heißt jetzt Musik machen.
Ab 06.08.2025 - Radialsystem Berlin
Das Projekt nimmt das Publikum mit auf eine dokumentarische Theaterreise in eine neue rechtsextreme Generation.
Ab 12.09.2025 - Theater unterm Dach