Darstellende Kunst

Radikal jung - Interaktives Dokumentartheater über Rechtsextremismus unter Jugendlichen

Zuwendungsempfänger:in:
Fabian Rosonsky (Polyformers)

Kooperationspartner:
Theater unterm Dach, Berlin Volksbühne am Kaulenberg, Halle

Internet:
Website Polyformers

Termine

Theater unterm Dach
Danziger Straße 101, 10405 Berlin
Fr. 12.09.2025, 20.00 Uhr
So. 14.09.2025, 20.00 Uhr
Mo. 15.09.2025, 11.00 Uhr
Di. 16.09.2025, 11.00 Uhr
Weitere Termine:

Pfarrscheune Seyda Volksbühne am Kaulenberg, Halle

Radikal jung - Interaktives Dokumentartheater über Rechtsextremismus unter Jugendlichen

Darstellende Kunst Aufführung

Das Projekt nimmt das Publikum mit auf eine dokumentarische Theaterreise in eine neue rechtsextreme Generation.

Rechtsextreme Positionen verbreiten sich immer stärker gerade unter jungen Menschen. Glatze, Bomberjacke und Springerstiefel scheinen wieder „cool“ zu werden – bis weit in die Mitte der Gesellschaft. In den sozialen Medien verbreiten sich rechte Inhalte schnell und weit. Aber auch an Schulen und im Sport sind Akteur:innen der Szene bundesweit vermehrt aktiv. Expert:innen beobachten, dass sich eine neue rechtsextreme Generation online und auf der Straße immer weiter organisiert und radikalisiert. Sie sprechen von einer ungekannten Dimension von Propaganda, Vernetzung und Gewalt, die sich gegen geflüchtete, alternative und queere Menschen richtet. Vor diesem Hintergrund erforschen Polyformers anhand von aktuellen Beispielen die Mechanismen hinter diesem Rechtsruck in der heranwachsenden Generation. Sie zeigen, wie sich die schrittweise Radikalisierung junger Menschen vollzieht und welche Erzählungen dabei eine Rolle spielen. Welche Akteur:innen sind mit welchen Inhalten und Aktivitäten präsent? Wie weit sind rechte Positionen unter Jugendlichen bereits normalisiert und welche Gründe gibt es dafür? Was veranlasst sie, sich dem rechtsextremen Spektrum anzuschließen? Welche Ängste und Hoffnungen spielen dabei eine Rolle? Und wie reagieren Politik, Gesellschaft, Schule und Familie darauf? Das Stück basiert auf intensiver Recherche und wurde durch den Rechtsextremismus-Experten Andreas Speit begleitet. Gemeinsam mit drei Schauspieler:innen stehen fünf Jugendliche auf der Bühne, die von ihren persönlichen Erfahrungen und Perspektiven auf das Thema berichten. Entlang verschiedener Stationen verbinden sie informative Momente mit spielerischen und immersiven Szenen. So schlagen sie eine Brücke zwischen Außen- und Innensicht und schaffen sowohl inhaltliche als auch emotionale Zugänge. Sie nehmen das Publikum mit auf eine Reise in die Welt einer neuen rechtsextremen Generation.

Weitere Projekte

Medienkunst
Disruption Network Lab e.V.

The Art of Exposing Injustice bezieht sich auf die Schnittpunkte zwischen Kunst, digitalen Rechten, sozialer Gerechtigkeit und sozialer Verantwortung.

Ab 05.04.2019 - Kunstquartier Bethanien, Studio 1

Darstellende Kunst
Grafik zur Theaterproduktion | © Theater Morgenstern
Morgenstern - Theater im Rathaus Friedenau/Daniel Koch

Ein Schiff - fünf Hoffnungen Theaterstück für alle ab 10

Ab 27.06.2022 - Morgenstern - Theater im Rathaus Friedenau

Bildende Kunst
Drei historische und eine zeitgenössische, experimentelle und akt Fotografien von lesbischen Künstlerinnen, von links nach rechts, Arbeiten von Marta Hoepffner, Krista Beinstein, Florence Henri und eine weitere von Florence Henri. | © Courtesy of the Artists and Scherben (c) Max Eulitz VG Bild-Kunst.
Scherben e.V.

Lesbian Legacies

Lesbian Legacies hebt als dreiteilige Ausstellungsreihe bisher übersehenes hervor und würdigt lesbische Künstler:innen als Avantgarde.

Ab 01.05.2025 - Scherben

/